Programm
Im Rahmen des Programms „Botschafterschule für das Europäische Parlament“ entsteht ein EU-weites Netzwerk von Schulen, die in einem besonders intensiven und regelmäßigen Austausch mit dem Europäischen Parlament und seinen Abgeordneten stehen. Im Zentrum steht dabei die Beschäftigung mit dem Thema Europa bzw. Europäische Union.
Die Botschafterinnen und Botschafter
Juniorbotschafter/innen sind Schülerinnen und Schüler, die für die Projektarbeit in ihrer Schule Verantwortung übernehmen. Zu Ihren Aufgaben gehören die Mitarbeit bei Projekten, die Mitwirkung an Unterrichtsangeboten im Rahmen des Peer-group Ansatzes, die Bereitstellung von Informationen und die Öffentlichkeitsarbeit.
Seniorbotschafter/innen sind Lehrerinnen und Lehrer, die die Aktivitäten an den teilnehmenden Schulen koordinieren und die Kontakte innerhalb des Botschafterschulen-Netzwerks sowie mit dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments pflegen.
Botschafterkonferenzen
Bei den jährlich stattfindenden Botschafterkonferenzen haben die Botschafterschulen einer Region die Möglichkeit sich zu vernetzen. Außerdem dienen sie der intensiven Besprechung der weiteren Projektentwicklung zwischen Seniorbotschafter/innen und Projektkoordinator/innen sowie der Schulung der Juniobotschafter/innen.
Die Botschafterkonferenzen werden regional durchgeführt, zu diesem Zweck ist das Bundesgebiet folgendermaßen aufgeteilt:
- Nord (Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein)
- Ost (Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen)
- Süd (Baden-Württemberg, Bayern)
- Südwest (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland)
- West (Nordrhein-Westfalen)